Was bedeutet es, gesetzlich blind zu sein?
Inhaltsübersicht
- Definition der gesetzlichen Blindheit
- Kriterien für gesetzliche Blindheit
- Test zur Feststellung der gesetzlichen Blindheit
- Was bedeutet es, gesetzlich blind zu sein?
- Was ist der Unterschied zwischen gesetzlicher Blindheit und Sehbehinderung?
- Ursachen der gesetzlichen Blindheit
- Vorteile der Registrierung
- Häufig gestellte Fragen
- Schlusswort von Lentiamo
Gesetzliche Blindheit ist ein Begriff, der von den Regierungen verwendet wird, um einen bestimmten Grad der Sehbehinderung zu beschreiben. In vielen Ländern wird die Sehschärfe von 6/60 oder schlechter als gesetzlich blind eingestuft. Diese Angabe dient oft als Schwelle für den Anspruch auf verschiedene Leistungen und Unterstützungsdienste.
In diesem Artikel erfahren wir, was es bedeutet, gesetzlich blind zu sein, und lernen die verschiedenen Kriterien kennen, die diese besondere Art der Sehbehinderung ausmachen.
Definition der gesetzlichen Blindheit
Gesetzlich blind ist ein Begriff, der einen gesetzlich anerkannten Grad der Sehbehinderung bezeichnet. Eine Person, die gesetzlich blind ist, hat einen erheblichen Sehverlust, der weder mit einer Brille, noch mit Kontaktlinsen oder anderen Sehhilfen korrigiert werden kann.
Im Gegensatz dazu bezieht sich die Vollblindheit auf völliges Fehlen der Lichtwahrnehmung. Eine Person, die völlig blind ist, hat kein funktionelles Sehvermögen und verlässt sich höchstwahrscheinlich auf nicht-visuelle Mittel, wie den Hör- oder Tastsinn, um sich in ihrer Umgebung zurechtzufinden.
Nach der Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO) gibt es verschiedene Stufen der Sehbehinderung.1 Augenärzte berücksichtigen eine Kombination aus Sehschärfe und anderen Faktoren des Lebensstils, bevor sie eine Person als rechtlich blind einstufen. Die Einschätzung der Sehbeeinträchtigung dient als ein Leitfaden für die Diagnose.
- Mild – Sehschärfe von 6/12 bis 6/18
- Mittlere Stufe – Sehschärfe von 6/18 bis 6/60
- Schwer – Sehschärfe von 6/60 bis 3/60
- Blindheit – Sehschärfe unter 3/60
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert Blindheit als eine Sehschärfe von weniger als 3/60 auf dem besseren Auge, selbst bei Verwendung von Kontaktlinsen.2 Sie können sich als gesetzlich blind qualifizieren, wenn Ihre Sehschärfe in vielen Ländern 6/60 oder schlechter ist. Neben der Sehschärfe werden auch andere Faktoren wie laufende Augenoperationen oder -behandlungen von Ihrem Facharzt berücksichtigt, um die Zertifizierung zu bestimmen.
Kriterien für die gesetzliche Blindheit in der Schweiz
Es gibt sehr viele Formen von Sehbehinderung. Eine Person ist sehbehindert, wenn sie eine Sehschärfe von unter 0,3 oder ein Gesichtsfeld von unter 10 Grad hat. Zum Lesen einer Zeitung braucht man eine Sehschärfe von 0,4 bis 0,5; zum Autofahren ist eine Sehschärfe von 0,6 nötig. Als blind werden gemäss der Weltgesundheitsorganisation WHO Menschen mit einer Sehschärfe von unter 0,05 eingestuft.
Test zur Feststellung der gesetzlichen Blindheit
Die Überprüfung der gesetzlichen Blindheit beginnt mit einem Sehtest durch einen qualifizierten Augenarzt. Im Allgemeinen berücksichtigt der Spezialist zwei Hauptfaktoren: die Sehschärfe und das Gesichtsfeld.
Sehschärfe
Die Sehschärfe ist eines der Hauptkriterien für die Feststellung der gesetzlichen Blindheit. Sie ist ein einfaches Maß für die Schärfe des zentralen Sehens einer Person und ihre Fähigkeit, Details zu erkennen. Sie wird in der Regel mit der unten abgebildeten Snellen-Sehtafel gemessen.
Gesichtsfeld
Das Gesichtsfeld ist ein weiteres wichtiges Kriterium zur Feststellung der gesetzlichen Blindheit. Das Gesichtsfeld bezieht sich auf das, was eine Person am Rande ihres Blickfeldes sehen kann, wenn sie geradeaus schaut, ohne ihre Augen zu bewegen. Bei einem Gesichtsfeldtest wird gemessen, inwieweit eine Person ihre Umgebung sehen kann.
Einen Online-Sehtest zu machen kann nützlich sein, um Ihre Sehschärfe schnell zu überprüfen. Beachten Sie jedoch, dass nur eine qualifizierte Fachkraft feststellen kann, ob Ihre Sehbehinderung die entsprechenden Kriterien für eine gesetzliche Blindheitsverschreibung erfüllt.
Wie fühlt es sich an, gesetzlich blind zu sein?
Die meisten gesetzlich blinden Menschen verfügen über ein gewisses Maß an funktionellem Sehvermögen. Einige gesetzlich blinde Menschen können mit Hilfe von Hilfsmitteln Aufgaben wie Lesen und Arbeiten ausführen. Andere sind nur in der Lage, Schatten, Farben, Formen und Umrisse wahrzunehmen.
Gesetzliche Blindheit ist ein breites Spektrum, und was jemand sieht, hängt stark von der jeweiligen Person ab. Auch die Beleuchtung, die Tageszeit und Umweltfaktoren können sich auf das Sehvermögen einer Person auswirken. Je nach Person kann das alltägliche Leben auf unterschiedliche Weise beeinträchtigt werden.
Was ist der Unterschied zwischen der gesetzlichen Blindheit und der Sehbehinderung?
Sehbehinderung ist ein Sammelbegriff, der sich auf jede Art von Sehverlust bezieht und von leicht bis schwer reichen kann. Nach deutschem Recht ist ein Mensch sehbehindert, wenn er auf dem besser sehenden Auge selbst mit Brille oder Kontaktlinsen nicht mehr als 30 % von dem sieht, was ein Mensch mit normaler Sehkraft erkennt.
Sie kann durch verschiedene Erkrankungen wie Brechungsfehler, Katarakte, Glaukom, diabetische Retinopathie und Makuladegeneration verursacht werden. Ein oder beide Augen können betroffen sein, was zu verminderter Klarheit, verschwommenem Sehen oder einem Verlust des peripheren Sehens führt.
Im Gegensatz zur Sehbehinderung ist die gesetzliche Blindheit ein spezifischer Begriff, der von Regierungen und Behörden verwendet wird. Als gesetzlich blinde Person hat man in vielen Ländern Anspruch auf bestimmte Leistungen und Dienste.
Denken Sie daran, dass nicht jeder gesetzlich blinde Mensch taktile Schriftsysteme wie die Blindenschrift (siehe Abbildung unten) benötigt oder verwendet. Das hängt von der jeweiligen Person, ihren Vorlieben und Bedürfnissen ab.
Ursachen der gesetzlichen Blindheit
Zu den Ursachen für gesetzliche Blindheit können medizinische Krankheiten, Infektionen und Verletzungen gehören. Eine erhebliche Sehbehinderung kann bei der Geburt vorhanden sein oder sich im Laufe der Zeit entwickeln. Nach Angaben der WHO sind die häufigsten Ursachen für Erblindung folgend3:
- altersbedingte Makuladegeneration
- Katarakt
- diabetische Retinopathie
- Glaukom
- unkorrigierte Refraktionsfehler
Vorteile der Registrierung
Registrierung als gesetzlich blind kann in vielen Ländern verschiedene Vorteile bieten. Dazu gehören Dinge wie finanzielle Unterstützung oder Renten, Zugang zu Hilfsleistungen, Hilfsmitteln und Anpassungen. Spezielle Bildungsprogramme, Berufsausbildungen und unterstützende Technologien wie Bildschirmlesegeräte oder Lupen können Ihnen helfen, sich im täglichen Leben besser zurechtzufinden.
Es ist wichtig, darauf hinzuweisen, dass die Registrierung als gesetzlich blind eine freiwillige persönliche Entscheidung ist. Ein Hauptvorteil der Registrierung ist die Maximierung der Unabhängigkeit einer Person durch den Zugang zu Dienstleistungen und Produkten.
Häufig gestellte Fragen
Wer ist gesetzlich blind?
Eine Sehschärfe von 6/60 (20/200) oder schlechter gilt in den meisten Ländern als gesetzlich blind. Eine Person mit 6/60-Sehvermögen kann ein Objekt in sechs Metern Entfernung nicht klar erkennen, das eine Person mit normalem Sehvermögen in 60 Metern Entfernung sehen kann. In Deutschland wird es jedoch in Prozenten angegeben: das Kriterium für die gesetzliche Blindheit ist maximal 2% der normalen Sehschärfe auf beiden Augen ohne Korrektur.
Was ist die höchste Sehstärke?
Im Allgemeinen benötigen Menschen maximal Kontaktlinsen von -18.00 für Myopie (Kurzsichtigkeit) and +12.50 für Hyperopie (Weitsichtigkeit). Kontaktlinsen sind jedoch häufig mit einer Stärke von -20,00 bis +20,00 erhältlich. Brillenrezepte können von -20,00 bis +12,00 reichen.
Schlusswort von Lentiamo
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass gesetzliche Blindheit ein Begriff ist, der von der medizinischen Gemeinschaft und den Regierungen verwendet wird, um einen bestimmten Grad der Sehbehinderung zu definieren. Die Einstufung als gesetzlich blind kann von Land zu Land unterschiedlich sein, und das Ausmaß der Sehbehinderung ist von Person zu Person verschieden.
Auch die gesetzliche Blindheit kann einzigartige Herausforderungen mit sich bringen. Fortschritte in den Bereichen Technologie, Unterstützungsdienste und integrative Maßnahmen können jedoch die Chancen und die Lebensqualität von Menschen mit Sehbehinderungen verbessern.
Mehr lesen
Möchten Sie mehr über häufige Sehbehinderungen erfahren?
- Kurzsichtigkeit (Myopie)
- Weitsichtigkeit (Hyperopie)
- Altersbedingter Sehverlust (Presbyopie)
- Astigmatismus
Quellen
1, 2, & 3. World Health Organization, Blindness and vision impairment