Français

Anmelden

Können Videospiele die Sehkraft schädigen?

Verfasst von Lentiamo am 04. 04. 2025

Inhaltsübersicht

Ganz egal, ob Sie selbst ein begeisterter Gamer sind oder Eltern eines Kindes, das gerne Videospiele spielt, Sie haben sich wahrscheinlich schon einmal Gedanken über die möglichen Folgen des Spielens auf die Gesundheit gemacht. Die Auswirkung von längerem Spielen auf die Augen und das Sehvermögen ist tatsächlich eines der Hauptanliegen von Augenärzten.

Auch die Optometristen von Lentiamo befassen sich mit den Auswirkungen längerer Bildschirmnutzung auf die Augen beim Spielen. Außerdem erklären sie, wie die Bildschirmnutzung die Augen von Erwachsenen und Kindern unterschiedlich beeinträchtigen kann. Lesen Sie weiter, um die Auswirkungen von Videospielen auf die Augen zu verstehen und zu erfahren, wie Sie sich beim Spielen schützen können.

Schädigen Videospiele die Sehkraft?

Person mit langen lockigen Haaren im Wohnzimmer, die Videospiele vor einem Fernseher spielt

Derzeit gibt es keine eindeutigen Beweise dafür, dass Videospiele das Sehvermögen von Erwachsenen schädigen können. Es ist jedoch bekannt, dass längeres und ununterbrochenes Betrachten von Bildschirmen, einschließlich der für Spiele verwendeten Bildschirme, zu einer vorübergehenden Überanstrengung der Augen und zu Beschwerden führen kann.

Möglicherweise bemerken Sie beim Spielen Symptome der Augenbelastung wie trockene Augen, Müdigkeit, Kopfschmerzen und verschwommenes Sehen. Diese Symptome sind in der Regel vorübergehend und klingen ab, wenn Sie eine Pause machen oder das Spiel beenden.

Videospiele und die Sehkraft von Kindern

Eine Studie aus dem Jahr 2019, in der die Auswirkungen von Videospielen auf die Sehkraft von Kindern untersucht wurden, ergab, dass Kinder, die täglich 30 Minuten oder mehr mit Videospielen verbringen, häufiger Symptome einer Augenbelastung aufweisen im Vergleich zu denen mit weniger Bildschirmzeit.1

Dies deckt sich mit umfassenderen Untersuchungen, die einen Zusammenhang zwischen Bildschirmzeit und negativen Symptomen wie verschwommenem Sehen, Kopfschmerzen und Unwohlsein herstellen. Die Studie unterstreicht die negativen Auswirkungen längerer Bildschirmnutzung, insbesondere im Zusammenhang mit Videospielen. Sie fordert weitere Untersuchungen, um diese Auswirkungen zu differenzieren, und unterstreicht die wachsende Besorgnis über die Ursachen von Kurzsichtigkeit bei Kindern durch Bildschirme. Die Förderung gesunder Spielgewohnheiten ist entscheidend für ihr visuelles Wohlbefinden.

Auswirkungen von Videospielen auf die Augen

Wie bereits erwähnt, kann längeres Spielen von Videospielen zu einer Reihe von Augenproblemen führen, die nicht nur den physischen Zustand der Augen, sondern auch die visuelle Wahrnehmung beeinträchtigen. Im Folgenden werden einige der möglichen Auswirkungen erläutert:

Computer-Vision-Syndrom

Computer-Vision-Syndrom (CVS) ist ein allgemeiner Begriff, der zur Beschreibung einer Reihe von Augen- und Sehproblemen, die sich aus längerer Bildschirmnutzung ergeben. Unabhängig davon, ob Sie Videospiele auf Computermonitoren, Mobiltelefonen, Konsolen oder anderen digitalen Geräten spielen, können Sie CVS bemerken. Dies wird umgangssprachlich oft als "Videospiel-Vision" bezeichnet.

Zu den Symptomen gehören Überanstrengung der Augen, verschwommenes Sehen, Kopfschmerzen, trockene Augen, Schulter- und Nackenschmerzen und weiteres.

Augenreizung

Weil wir dazu neigen, weniger häufig zu blinzeln, wenn wir auf den Bildschirm schauen, können die Augen trocken werden und zu Reizungen neigen. Trockene Augen können als rote Augen, Juckreiz oder ein stechendes Gefühl während oder nach dem Spielen von Videospielen vorkommen.

Wenn Sie lange Zeit vor Bildschirmen verbringen, sollten Sie Pausen einlegen, um Ihre Augen auszuruhen. Augentropfen helfen auch dabei. Dies kann besonders nützlich für Kontaktlinsen-Träger sein, deren Linsen schnell trocken werden können.

Schmerzen

Ihre Augen können beim Spielen von Videospielen aus verschiedenen Gründen schmerzen, vor allem durch digitale Augenbelastung oder Überbeanspruchung der Augenmuskeln. Dieses Unbehagen kann noch verstärkt werden, wenn der Monitor nicht optimal positioniert ist, die Umgebung zu dunkel ist oder die Bildschirmhelligkeit zu hoch ist.

Außerdem tragen unzureichende Lichtverhältnisse und lange Spielzeiten ohne Pausen zur Überanstrengung der Augen bei.

Problemstellung

Längere Zeit Videospiele spielen oder Aktivitäten ausüben, die eine längere Konzentration auf einen Bildschirm erfordern, kann zu einer Überanstrengung der Augen führen. Dies kann zu Symptomen wie Ermüdung der Augen, verschwommenem Sehen und Schwierigkeiten beim Scharfstellen führen.

Probleme mit der Augenschärfe beim Spielen können auch auf ein nicht diagnostiziertes Augenleiden hinweisen. Es ist wichtig, dass Sie sich an Ihren Augenarzt oder Optiker wenden, wenn Sie Veränderungen in Ihrem Sehvermögen feststellen.

Blaues Licht und Videospiele

Nahaufnahme einer lächelnden Person, die auf ihr Mobiltelefon schaut

Es gibt zwar eine anhaltende Debatte über die langfristigen Folgen der Belastung durch blaues Licht für die Augen, aber Untersuchungen deuten darauf hin, dass Videospiele vor dem Schlafengehen zu einer schlechten Schlafqualität und Müdigkeit führen können, die sich auf die kognitiven und verhaltensbezogenen Aktivitäten nach dem Aufwachen auswirken können. Dies wurde für alle Altersgruppen festgestellt.

Schutzmaßnahmen gegen die Belastung durch blaues Licht sind beim Spielen besonders in der Nacht wichtig. 

Wie kann man seine Augen beim Spielen schützen?

Um Ihr Spielerlebnis zu verbessern, sollten Sie nicht nur die PC-Bedienung beherrschen, sondern auch Ihre Augen schützen. Hier sind einige wichtige Maßnahmen, die Sie bei der Bildschirmarbeit anwenden können:

  • 20-20-20 Pausen-Regel: Eine der wichtigsten Übungen ist es, alle 20 Minuten eine 20-sekündige Pause einzulegen und sich auf etwas zu konzentrieren, das etwa sechs Meter entfernt ist, um eine Ermüdung der Augen zu vermeiden.
  • Ergonomische Einrichtung: Bei Computerspielen sollte sich der Monitor auf Augenhöhe befinden. Er sollte in einem bequemen Abstand von 50 bis 80 Zentimetern aufgestellt werden. Achten Sie auf eine bequeme Sitzposition, um eine gute Körperhaltung zu unterstützen.
  • Gaming-Brillen: Tragen Sie eine Brille oder eine spezielle Gaming-Brille mit Antireflexionsbeschichtungen, um übermäßige Reflexionen von Bildschirmen zu reduzieren.
  • Optimieren Sie die Beleuchtung: Vermeiden Sie es, in einem dunklen Raum zu spielen, und stellen Sie die Beleuchtung so ein, dass übermäßige Reflexionen auf dem Bildschirm vermieden werden. 
  • Augenpflegeprodukte: Verwenden Sie feuchtigkeitsspendende Augentropfen, um die Augen vor dem Austrocknen zu bewahren und den Komfort zu erhöhen.
  • Display-Einstellungen: Stellen Sie die Helligkeit und den Kontrast Ihres Bildschirms auf ein angenehmes Niveau ein.
  • Filter: Verwenden Sie einen Bildschirmfilter oder eine Blaulichtbrille, um blaues Licht während des Spiels zu reduzieren.

Häufig gestellte Fragen

Können Videospiele zur Verbesserung meiner Sehkraft beitragen?

Interessanterweise haben Studien gezeigt, dass das Spielen bestimmter Action-Videospiele das periphere Sehen, die Sehschärfe und die Kontrastempfindlichkeit (die Fähigkeit, scharfe Konturen zwischen kleinen Objekten und zwischen hellen und dunklen Farbtönen wahrzunehmen) verbessern kann.3 Obwohl Videospiele nicht speziell zur Verbesserung der Sehkraft entwickelt wurden, ist diese Studie vielversprechend für weitere Untersuchungen und Anwendungen.

Ist die Belastung der Augen dauerhaft?

Symptome einer Überanstrengung der Augen wie Unbehagen, Trockenheit, Müdigkeit, Kopfschmerzen und verschwommenes Sehen sind in der Regel vorübergehende Zustände und werden nicht als dauerhaft angesehen. Eine Überanstrengung der Augen wird in der Regel durch eine längere oder intensive Belastung der Augen verursacht. Sie kann durch Tätigkeiten wie längere Bildschirmarbeit, Lesen oder andere visuell anspruchsvolle Tätigkeiten entstehen.

Wie viele Stunden Videospiele sind zu viel?

Kristýna Koncová, Optometristin bei Lentiamo, schlägt vor, dass 2-4 Stunden Videospiele für einen Erwachsenen im Allgemeinen als akzeptabel gelten. Die ideale Dauer variiert jedoch von Person zu Person. Zu den Faktoren, die zu berücksichtigen sind, gehören die Gesamtzeit, die man täglich am Bildschirm verbringt, sowie der allgemeine Gesundheitszustand und die psychische Verfassung. Häufige Pausen, Spielen bei angemessener Beleuchtung und die richtige Sitz- und Monitorposition beugen ebenfalls einer Überanstrengung der Augen vor.

Schlusswort von Lentiamo

Auch wenn es keine eindeutigen Hinweise darauf gibt, dass Videospiele unsere Augen dauerhaft schädigen, sollten wir vorübergehende Probleme wie Überanstrengung und Unbehagen der Augen nicht übersehen.

Denken Sie daran, regelmäßig Pausen einzulegen und die 20-20-20-Regel anzuwenden, und wenden Sie sich bei Fragen zu Ihren Spielgewohnheiten und Ihrer Sehkraft immer an Ihren Augenarzt. Wenn wir unsere Augengesundheit in den Vordergrund stellen, können wir das Spielen bequem genießen.

Mehr lesen


Quellen

1. Grenzen der öffentlichen Gesundheit, The Impact of Internet and Videogaming Addiction on Adolescent Vision: A Review of the Literature
2. Nationale Bibliothek der Medizin, Exposure to video games: effects on sleep and on post-sleep cognitive abilities. A sistematic review of experimental evidences
3. Nationales Institut für Gesundheit, Carrot sticks or joysticks: video games improve vision

Verpassen Sie keine Neuigkeiten.

Zum Newsletter anmelden!

Kommentare

    Bisher keine Kommentare...

    * sind Pflichtfelder

    meistverkaufte Produkte